Zur Ruhe
kommen, Kraft
gewinnen für
den Neuanfang.

An Krisen wachsen

Zur Ruhe
kommen, Kraft
gewinnen für
den Neuanfang.

An Krisen wachsen

1

Portrait

Die Vision:
Patientinnen und Patienten und
Werte im Zentrum

kompetent – Die Privatklinik Hohenegg ist fachlich führend in Psychiatrie und Psychotherapie und verfügt über eine herausragende Kompetenz in der Wiederherstellung und der Erhaltung psychischer Gesundheit – daran orientieren sich alle Behandlungen, Angebote und Prozesse.

exklusiv – Die Klinik ist im Topsegment positioniert und behandelt Privat- und Halbprivatversicherte sowie Selbstzahlende aus der Schweiz und dem deutschsprachigen Ausland. Ebenso steht die Klinik allgemeinversicherten Patientinnen und Patienten mit Wohnort im Kanton Zürich oder mit Zusatzversicherung allgemein ganze Schweiz mit einem hoch qualitativen Angebot offen.

authentisch – Die Privatklinik Hohenegg ist einer humanistischen, werteorientierten Tradition verpflichtet und gestaltet die Beziehung zu Patientinnen und Patienten, Mitarbeitenden und anderen Anspruchsgruppen echt und glaubwürdig.

Entwicklung der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg ist seit dem 1. Januar 2023 nach 17 Jahren wieder auf der Spitalliste des Kantons Zürich. Gemäss dem Leistungsauftrag als Spezialversorger können nun auch grundversicherte Patientinnen und Patienten bis 64 Jahre in einem offenen geführten Setting aufgenommen werden. Dafür ist eine neue Station namens Attika mit 26 Betten in Betrieb genommen worden.

Die Tradition der gemeinnützigen Stiftung Hohenegg kann damit weitergeführt werden. Ihr Credo lautet, Menschen unabhängig ihres Versicherungsstatus hervorragende therapeutische Leistungen anbieten zu können und eine offene und menschenfreundliche Psychiatrie in einem gesundheitsfördernden Umfeld zu betreiben.

Mehr zur Geschichte erfahren
2

Menschen

Engagement,
Empathie und
Kompetenz

Portrait-Bild mit drei Personen der Klinikleitung

Die Verantwortung für Ihre Behandlung liegt in den Händen unserer erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten. Neben der hohen fachlichen Qualifikation zeichnen sich unsere Mitarbeitenden durch ausgeprägte soziale Kompetenzen und Interprofessionalität aus. Die ärztliche und pflegerische Betreuung ist rund um die Uhr sichergestellt. Die Hotellerie sorgt für einen angenehmen Aufenthalt auf höchstem Niveau.

v.l.n.r: lic. oec. HSG Pius Gyger, Mitglied
Dr. rer. pol. Alphons Beat Schnyder, Präsident
Prof. em. Dr. med. Ulrich Schnyder, Mitglied
Dr. med. Hanna Steinmann, Mitglied
Dr. med. Andreas Roos, MHA, Mitglied

verwaltungsrat@hohenegg.ch

Prof. Dr. Guy Bodenmann
Prof. Dr. med. Dr. phil. Paul Hoff
Prof. Dr. Birgit Watzke
(Bild folgt)


Prof. Dr. med. univ.
Josef Jenewein

Ärztlicher Direktor
Leiter Schwerpunkt Psychosomatik
josef.jenewein@hohenegg.ch

Portrait-Foto von Daniel Mohr

Daniel Mohr MHA
Pflegedirektor
daniel.mohr@hohenegg.ch

Portrait Walter Denzler

Walter Denzler
Verwaltungsdirektor
walter.denzler@hohenegg.ch

Portrait Sabine Claus

Sabine Claus
Leitung Marketing und Kommunikation
sabine.claus@hohenegg.ch

Claudia Züger
Leiterin Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
claudia.zueger@hohenegg.ch

Portrait Dr. med. Felicitas Sigrist

Dr. med. Felicitas Sigrist
Leitende Ärztin
Leiterin Angebotsentwicklung und Spezialtherapien
felicitas.sigrist@hohenegg.ch

Prof. Dr. med. univ.
Josef Jenewein

Ärztlicher Direktor
Leiter Schwerpunkt Psychosomatik
josef.jenewein@hohenegg.ch

Portrait Dr. med. Sebastian Haas MHA

Dr. med. Sebastian Haas MHA
Stv. Ärztlicher Direktor
Chefarzt Allgemeinstation
Leiter Schwerpunkt Burnout
sebastian.haas@hohenegg.ch

Portrait lic. phil. Gregor Harbauer MAS MHC

lic. phil. Gregor Harbauer
MAS MHC

Leitender Psychologe
Leiter Schwerpunkt
Angsterkrankungen
gregor.harbauer@hohenegg.ch

Portrait von Florian Schoch

Dr. med. Florian Schoch
Leitender Arzt
florian.schoch@hohenegg.ch

Portrait Dr. med. Felicitas Sigrist

Dr. med. Felicitas Sigrist
Leitende Ärztin
Leiterin Angebotsentwicklung und Spezialtherapien
felicitas.sigrist@hohenegg.ch

Portrait Dr. med. Caesar Spisla

Dr. med. Caesar Spisla
Leitender Arzt
Leiter Schwerpunkt Depressive
Erkrankungen
caesar.spisla@hohenegg.ch

Portrait-Foto Yasmin Al-Resheg

Dr. med. univ. Yasmin Al-Resheg
Leitende Ärztin
yasmin.al-resheg@hohenegg.ch

Portrait-Foto von David Bantel

David Bantel, MSc
Leitender Psychologe
david.bantel@hohenegg.ch

Portrait-Foto von Christina Battaglia

Christina Battaglia, MSc
Psychologin
christina.battaglia@hohenegg.ch

Portrait med. pract. Annette Bibica

med. pract. Annette Bibica
Leitende Ärztin
annette.bibica@hohenegg.ch

Portrait Roman Blumer MSc

Roman Blumer, MSc
Leitender Psychologe
roman.blumer@hohenegg.ch

Portrait Dr. med. Marina Borkovskaya

Dr. med. Marina Borkovskaya
Leitende Ärztin
marina.borkovskaya@hohenegg.ch

Portrait-Foto von Mathias Brandenberger

Dr. med. Mathias Brandenberger
Leitender Arzt
mathias.brandenberger@hohenegg.ch

Portrait Dr. med. Jacqueline Buser

Dr. med. Jacqueline Buser
Leitende Ärztin Somatik
jacqueline.buser@hohenegg.ch

Portrait Dr. med. Dietmar Hansch

Dr. med. Dietmar Hansch
Konsiliararzt, Angstexperte
dietmar.hansch@hohenegg.ch

Portrait von Michaela hlavica

Michaela Hlavica, MSc
Leitende Psychologin
michaela.hlavica@hohenegg.ch

Portrait Dr. med. Elisabeth Koppensteiner

Dr. med. Elisabeth Koppensteiner
Leitende Ärztin
elisabeth.koppensteiner@hohenegg.ch

Lynn Häsler, MSc
Psychologin
lynn.haesler@hohenegg.ch

Portrait Dr. med. Ramin Mansour MHBA

Dr. med. Ramin Mansour MHBA
Leitender Arzt
Co-Leitung Station Attika
ramin.mansour@hohenegg.ch

Portrait Dr. med. Katrin Merz

Dr. med. Katrin Merz
Leitende Ärztin
katrin.merz@hohenegg.ch

Portrait-Foto von Alina Mocanu

Dr. med. Alina Mocanu
Leitende Ärztin
alina.mocanu@hohenegg.ch

Dr. med. Naz Bige Aydin
Leitende Ärztin
bige.aydin@hohenegg.ch

Nina Bergfeld, MSc
Fachpsychologin
nina.bergfeld@hohenegg.ch

Dr. med. Peter Peiler
Leitender Arzt
Leiter Schwerpunkt Angsterkrankungen
Leiter Traumafolgestörungen
peter.peiler@hohenegg.ch

Selina Schoch, MSc
Fachpsychologin
selina.schoch@hohenegg.ch

Portrait von Frau Ricarda Seidel

lic. phil. Ricarda Seidel
Leitende Psychologin
Co-Leitung Station Attika
ricarda.seidel@hohenegg.ch

Portrait Olivia Serwata

Olivia J. Serwata, MSc
Psychologin
olivia.serwata@hohenegg.ch

Portrait Dr. med. Adrian Suter MBA

Dr. med. Adrian Suter
MBA PHW

Leitender Arzt
adrian.suter@hohenegg.ch

Portraitbild

Dipl. Psych. Doris Versolatto
Leitende Psychologin
doris.versolatto@hohenegg.ch

Portrait Dr. biol. hum. Fiona Witte

Dr. biol. hum. Fiona Witte
Leitende Psychologin
fiona.witte@hohenegg.ch

Portrait Jaqueline Aerni

Jacqueline Aerni
Gestaltungstherapie
jacqueline.aerni@hohenegg.ch

Portrait Andrea Baumann

Andrea Baumann
Shiatsu-Therapie
andrea.baumann@hohenegg.ch

Eve Bhend
Tanz- und Bewegungstherapie
eve.bhend@hohenegg.ch

Portrait Monika Bochicchio

Monika Bochicchio
Pferdegestützte Therapie
monika.bochicchio@hohenegg.ch

Portrait Gabriella Castelberg

Gabriella Castelberg
Gestaltungstherapie
gabriella.castelberg@hohenegg.ch

Portrait Regula Dolder

Regula Dolder
Gestaltungstherapie
regula.dolder@hohenegg.ch

Portrait-Foto von Sabrina Eschmann

Sabrina Eschmann
Sozialberatung
sabrina.eschmann@hohenegg.ch

Willow Rose Gahm, BSc
Biofeedback-Therapeutin
willow.gahm@hohenegg.ch

Portrait Deniz Klauser

Deniz Kanburoglu
Shiatsu-Therapie
deniz.kanburoglu@hohenegg.ch

Portrait Stephanie Kuhn

Stephanie Kuhn
Sozialberatung
stephanie.kuhn@hohenegg.ch

Portrait Waldemar Lening

Waldemar Lening
Boxsack-Training
waldemar.lening@hohenegg.ch

Portrait Karin Lorenz

Karin Lorenz
Maltherapie
karin.lorenz@hohenegg.ch

Portrait Kerstin Magnussen

Kerstin Magnussen
Tanz- und Bewegungstherapie
kerstin.magnussen@hohenegg.ch

Portrait von Frau Gaia Mittermair

Gaia Mittermair, MSc
Sporttherapie
Biofeedback-Therapeutin
gaia.mittermair@hohenegg.ch

Portrait Christina Notter

Christina Notter
Shiatsu-Therapie
christina.notter@hohenegg.ch

Portrait Hubert Osterwalder

Hubert Osterwalder
Musiktherapie
hubert.osterwalder@hohenegg.ch

Portrait Susan Reinert Rupp

Susan Reinert Rupp
Achtsamkeitsmeditation
susan.reinert@hohenegg.ch

Portrait-Foto Lucie Renner

Lucie Renner
Gestaltungstherapie
lucie.renner@hohenegg.ch

Portrait Susan Simsaryan Buda

Susan Simsaryan Buda
Tanz- und Bewegungstherapie
susan.simsaryan@hohenegg.ch

Portrait von Frau Beatrice Solms

Beatrice Solms
Gestaltungstherapie
beatrice.solms@hohenegg.ch

Portrait-Foto von Alexandra Spanke

Alexandra Spanke, MSc
Sporttherapie
alexandra.spanke@hohenegg.ch

Virág Muggli-Keszthelyi
Gestaltungstherapie
virag.muggli@hohenegg.ch

Portrait-Foto von Laura Vogel

Laura Vogel
Tanz- und Bewegungstherapie
laura.vogel@hohenegg.ch

Portrait Arian Zeller

Arian Zeller
Gestaltungstherapie
arian.zeller@hohenegg.ch

Portrait-Foto von Daniel Mohr

Daniel Mohr MHA
Pflegedirektor
daniel.mohr@hohenegg.ch

Portrait Sadik Bahadir

Sadik Bahadir
Co-Leitung Pflegedirektion
Leitung Bettenstation Allgemein
Leitung Stab Pflege / EM / Dispo
sadik.bahadir@hohenegg.ch

Claudia Seitz
Bildungsverantwortliche
claudia.seitz@hohenegg.ch

Bianca Herren
Stationsleiterin Panorama
bianca.herren@hohenegg.ch

Valeria Müller
Stationsleiterin Parco
valeria.mueller@hohenegg.ch

Portrait Fred van Mierlo

Fred Van Mierlo
Stationsleiter Villa
fred.vanmierlo@hohenegg.ch

Portrait von Herr Florian Zehender

Florian Zehender
Stationsleiter Attika
florian.zehender@hohenegg.ch

Barbara Anderegg
Eintrittsmanagement
em@hohenegg.ch

Portrait-Foto von Felicia Friederich

Felicia Friederich
Eintrittsmanagement
em@hohenegg.ch

Portrait Eliane Gemperli

Eliane Gemperli
Eintrittsmanagement
em@hohenegg.ch

Isabelle Schafeitel
Eintrittsmanagement
em@hohenegg.ch

Portrait Stephanie Stutz

Stephanie Stutz
Eintrittsmanagement
em@hohenegg.ch

Portrait Sandra Wilkinson

Sandra Wilkinson
Eintrittsmanagement
em@hohenegg.ch

Portrait-Foto von Nina Müller

Nina Müller
Leitung ärztliche Administration
nina.mueller@hohenegg.ch

Deborah Bongi
Ärztliche Administration
aerztesekretariat@hohenegg.ch

Portrait Nicole Girschweiler

Nicole Girschweiler
Ärztliche Administration
aerztesekretariat@hohenegg.ch

Portrait von Frau Corina Grob

Corina Grob
Ärztliche Administration
aerztesekretariat@hohenegg.ch

Portrait Regine Herrera

Regina Herrera
Ärztliche Administration
aerztesekretariat@hohenegg.ch

Portrait Désirée Müller

Désirée Müller
Ärztliche Administration
aerztesekretariat@hohenegg.ch

Portrait Katrin Rebsamen

Katrin Rebsamen
Ärztliche Administration
aerztesekretariat@hohenegg.ch

Silvia Schusterbauer
Verantwortliche Labor/Apotheke
silvia.schusterbauer@hohenegg.ch

Portrait Marissa Liniger

Marissa Liniger
Leiterin Hausdienst
marissa.liniger@hohenegg.ch

Marcia Fyffe
Stv. Leiterin Hausdienst
marcia.fyffe@hohenegg.ch

Portrait Markus Rose

Markus Rose
Küchenchef
markus.rose@hohenegg.ch

Portrait Walter Denzler

Walter Denzler
Verwaltungsdirektor
walter.denzler@hohenegg.ch

Portrait-Foto von Danijela Huber

Danijela Huber
Leiterin Finanzen/Patientenwesen/
Réception
danijela.huber@hohenegg.ch

Portrait Cornelia Knobel

Cornelia Knobel
Leiterin Human Resources
cornelia.knobel@hohenegg.ch

Portrait Christian Frei

Christian Frei
Reformierte Klinikseelsorge
Pfarrer und Klinikseelsorger
christian.frei@hohenegg.ch

Portrait Clemens Plewnia

Clemens Plewnia
Katholische Klinikseelsorge
Theologe, Spital- und
Klinikseelsorger
clemens.plewnia@hohenegg.ch

3

Qualität

Qualität:
persönlich und
anerkannt

Sie erhalten von uns exzellente Leistungen. Wir sind Mitglied von The Swiss Leading Hospitals und mit dem EFQM-Qualitätslabel ausgezeichnet. Für Sie bleibt unsere Qualität immer ganz persönlich erlebbar.

Die Swiss Leading Hospitals legen grossen Wert auf medizinische Qualitätsansprüche, hervorragende Infrastruktur und höchste individuelle Betreuungsqualität. Die auferlegten Qualitätsstandards werden regelmässig von einer unabhängigen externen Stelle überprüft. Dies garantiert ein langfristig hohes Qualitätsniveau. Menschen, die sich in unserer Klinik aufhalten, schätzen diesen Mehrwert sehr.

Website

 

Das EFQM-Modell für Business Excellence verfolgt einen umfassenden Qualitätsansatz. Es fokussiert auf alle Bereiche unseres Unternehmens. Seit über zehn Jahren entwicklen wir uns dadurch systematisch weiter. Über die Anerkennung mit fünf Sternen freuen wir uns – und Patientinnen und Patienten haben einen Nutzen davon. Sie erleben eine konsequente Ausrichtung auf Qualität und Zufriedenheit.

Website

 

Die Privatklinik Hohenegg weist eine überdurchschnittlich hohe Reduktion der Symptombelastung aus – für Patientinnen und Patienten bedeutet dies, dass die Krankheits-Symptome durch einen Aufenthalt nachweislich reduziert werden. Gemessen wird dies mittels den national einheitlichen Instumenten der ANQ. Patientinnen und Patienten in allen Kliniken füllen bei Eintritt und Austritt Fragebogen aus; die Resultate werden miteinander verglichen.

Website

Höchste Patientenzufriedenheit, beste Qualität und überdurchschnittliche Leistungen

Patientinnen und Patienten

Die umfassende Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten hat für uns einen hohen Stellenwert. Daher misst die Privatklinik Hohenegg als eine von nur wenigen Kliniken die Zufriedenheit von jeder Patientin und jedem Patienten mit einem detailreichen Feedback-System.

Messung & Ergebnisse der Patientenzufriedenheit

Die Patientenzufriedenheit wird in der Privatklinik Hohenegg sowohl auf nationaler Ebene als auch innerhalb von Benchmarkgruppen regelmässig und standardisiert gemessen. Die Ergebnisse dieser Erhebungen ergeben durchweg Top-Ergebnisse.

Ergänzend zu den periodisch stattfindenden Zufriedenheitsmessungen wird die Zufriedenheit jeder Patientin und jedes Patienten individuell erfasst: bei Eintritt, während des Aufenthalts und beim Austritt. Der Austrittsfragebogen ist besonders umfassend gestaltet und deckt alle relevanten Bereiche ab, um ein detailliertes Bild der Erfahrungen der Patientinnen und Patienten zu erhalten. Auch hier bestätigen die Rückmeldungen eine konstant hohe Zufriedenheit mit den Leistungen der Klinik.

Darüber hinaus steht den Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthalts ein gut gepflegtes und leicht zugängliches Feedbacksystem zur Verfügung. Dieses ermöglicht es, jederzeit Verbesserungsvorschläge oder Anliegen einzureichen, die direkt an die Klinikleitung weitergeleitet und dort zeitnah bearbeitet werden. Dieses System trägt nicht nur zur kontinuierlichen Optimierung der angebotenen Leistungen bei, sondern unterstreicht auch den hohen Stellenwert der Patientinnen und Patienten bei der Mitgestaltung der Angebote.

Zuweisende

Neben der umfassenden Patientenorientierung ist uns die gute Zusammenarbeit mit den zuweisenden und nachbehandelnden Fachpersonen ein besonderes Anliegen. Die Privatklinik Hohenegg misst als eine der wenigen Kliniken die Zuweiserzufriedenheit mit jeder Zuweisung/Nachbehandlung.

Messung und Ergebnisse der Zuweiserzufriedenheit

Die Privatklinik Hohenegg misst als eine der wenigen Kliniken die Zuweiserzufriedenheit mit jeder Zuweisung/Nachbehandlung. Dabei wird ein Kurz-Fragebogen mit acht Fragen zusammen mit dem Austrittsbericht an die zuweisende/nachbehandelnde Fachperson geschickt.

Die Rücklaufquote ist konstant hoch – für diese hohe Beteiligung danken wir unseren Zuweisenden und Nachbehandelnden herzlich. Sie zeigen eine generell hohe Zufriedenheit mit den Leistungen der Klinik und der Ärzteschaft/Psychologinnen und Psychologen und können uns differenziert auf Entwicklungspotentiale hinweisen.

Die Privatklinik Hohenegg ist auf der Suche nach Benchmarkpartnerinnen und -partnern, die denselben Fragebogen einsetzen möchten und ebenfalls eine durchgehende Erhebung anstreben.

Mitarbeitende

Hervorragende Resultate sind nur mit Mitarbeitenden erzielbar, die sich mit Engagement und Motivation für ihre Tätigkeit einsetzen. Wir freuen uns über eine ausgesprochen hohe Mitarbeiterzufriedenheit – sowohl in der subjektiv wahrgenommenen Arbeitsqualität im Alltag wie auch aufgrund der Positionierung beim Swiss Arbeitgeber Award.

Messung und Ergebnisse der Mitarbeitendenzufriedenheit

Die Privatklinik Hohenegg misst alle zwei Jahre die Mitarbeitendenzufriedenheit mit dem standardisierten Fragebogen von icommit. Dieses etablierte Instrument wird auch für den «Swiss Arbeitgeber Award» verwendet und bietet den grössten Vergleichsdatenpool für psychiatrische Kliniken.

Bei diesen Erhebungen wird die Privatklinik Hohenegg schon länger mit dem «Swiss Arbeitgeber Award» ausgezeichnet. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Befragung werden anschliessend genutzt, um kontinuierlich Verbesserungen herbeizuführen.

Gemeinsam mit starken Partnerinnen und Partnern

Strategische und operationelle Partnerschaften sind für uns unverzichtbar. Nur mit Kooperationen und Mitgliedschaften lassen sich die vielfältigen Herausforderungen im Gesundheitswesen meistern. Und nur mit einer konstruktiven, kritischen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit anderen Leistungserbringern, Krankenversicherer und durch innovative Projekte lässt sich eine qualitativ hochstehende Behandlung sicherstellen.

Sanitas
Hervorragende, offene und direkte Case-Management-Zusammenarbeit zum Wohl der Patientinnen und Patienten.

Swica
Hervorragende, offene und direkte Case-Management-Zusammenarbeit zum Wohl der Patientinnen und Patienten.

Gesundheitswelt Zollikerberg
Stark verbunden – auf Stiftungsstufe aber auch durch unser Zentrum für psychische Gesundheit ZPG. ambulanter Stützpunkt und Konsiliar- und Liaision-Psychiatrie im und am Spital Zollikerberg.

Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK)
Als Listenspital sind wir stolz, wieder mit dem VZK verbunden zu sein – gemeinsam für die Gesundheitsversorgung des Kantons Zürich.

CAPSY 
Children and Adolescents in Adult Psychiatry / Teilnahme mit 3 anderen Psychiatrien am Präventions- Projekt der Kinderseele Schweiz.

SERO Suizidprävention LU OW NW 
Mit unserer Kompetenz mit der Suizidprävention und mit dem Tool prism-s begleiten wir dieses Projekt.

4

Ambiente

Damit Sie sich
ganz wohlfühlen.

Die Lage, die wohltuende Umgebung, die prächtigen Gebäude, der gehobene Standard der Zimmer, das sorgfältige kulinarische Angebot und der freundliche Service des Hotellerie-Teams tragen dazu bei, dass sich die Patientinnen und Patienten wohlfühlen.

Hotellerie

Die Stationen sind in vier zum Teil denkmalgeschützten Gebäuden untergebracht. Die Doppel- und Einzelzimmer sind komfortabel, stilvoll und funktional eingerichtet. Sie verfügen alle über ein Bad mit WC und sind mit Telefon, Fernsehgerät sowie mit einem unentgeltlichen Internetzugang ausgestattet.

Für Privatversicherte sind 26 Privat- und Privat-Superior-Einzelzimmer sowie sechs Suiten (gegen Aufpreis) vorgesehen, für Halbprivatversicherte 37 Standard- und Standard-Plus-Einzelzimmer. Grosszügige Salons und Bibliotheken sowie Besprechungs- und Besucherzimmer runden das Angebot ab. Für unsere allgemeinversicherten Patientinnen und Patienten stehen in einer ersten Phase 26 Betten in Doppelzimmern und einigen Einzelzimmern zur Verfügung. Die Terrassen und die Loggias aller Gebäude bieten Ausblicke und Erholung. Drei Saunen unterstützen die Entspannung.

Gastronomie

Das konsequente Qualitätsdenken der Privatklinik Hohenegg schliesst auch das gastronomische Angebot mit ein. Die Speisen werden mit hochwertigen, saisonalen und vorzugsweise regionalen Frischprodukten zubereitet. Kulinarischer Genuss und ernährungsphysiologische Grundsätze werden in ausgewogener Weise kombiniert.

Das Küchenteam bietet neben dem wechselnden Tagesangebot auch vegetarische und vegane Menüs sowie verordnete Diätkost an. Das Frühstück findet auf den Stationen in den Bistros statt. Dort steht auch tagsüber ein Kaffee-, Getränke- und Snackangebot bereit. Privat- und Halbprivatversicherte nehmen die Hauptmahlzeiten und den Wochenend-Brunch in gepflegten Speiseräumen im architektonisch ansprechenden Neubau ein. Sie können mit ihrem Besuch in der grosszügigen Lounge mit Cheminée speisen. Allgemeinversicherte nehmen alle Mahlzeiten auf ihrer zeitgemäss und freundlich gestalteten Station ein.

Architektur

Gebaute Idylle – unglaublich schön, überraschend sowie von hoher architektonischer und handwerklicher Qualität. So lässt sich dieser einmalige Ruheort über dem Zürichsee beschreiben. Die umfassende und raffinierte Sanierung hat die alten und die neuen Gebäude zu einem Ganzen

verschmelzen lassen. Die Ästhetik und die Harmonie wirken schon fast therapeutisch. Die Innenräume sind Inseln der Zeit: ruhig, gelassen, heiter, grosszügig. Auch das Mobiliar und die dezente Farbgestaltung passen zur Architektur und zum Auftrag, den dieses Ensemble zu erfüllen hat: ein heilsames Umfeld zu bieten. Das war schon die Absicht der Gründer vor gut hundert Jahren.

5

Zahlen & Fakten

Auslastung 2024

95 Betriebene Betten

98.4% Auslastung

Mitarbeitende 2024

177 Vollzeitstellen Total:

20.5 Ärzteschaft / Psychologinnen und Psychologen

22.5 Spezialtherapeutinnen und -therapeuten / Arztsekretariat

58 Pflege

51 Hotellerie

19.5 Verwaltung, Tech. Dienst, EDV

5.5 ZPG

75% Frauen

Patientenherkunft 2024

35.6% Ausserkantonal

62.2% Kanton Zürich

2.2% Ausland

61% Frauen

Diagnosen 2024

82% Depressionen und Anpassungsstörungen (Burnout)

9.7% Angsterkrankungen

7% Posttraumatische Störungen

1% Psychosomatische Erkrankungen

0.3% Andere

Hohenegg Organigramm 2023

6

Presse

Für Medienschaffende und zur Unterstützung journalistischer Arbeit sind hier die aktuellsten und relevantesten Eckdaten zu Klinik und Stiftung zusammengetragen.

Medienkontakte:

Walter Denzler
Verwaltungsdirektor
walter.denzler@hohenegg.ch
Tel +41 44 925 12 25

Sabine Claus
Leiterin Marketing & Kommunikation
sabine.claus@hohenegg.ch
Tel +41 44 925 12 44

Möchten Sie unsere Medienmitteilungen regelmässig erhalten? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hohenegg.ch.

7

Jobs

Gestalten Sie die Zukunft der Privatklinik Hohenegg mit

8

Kontakt

Mit Rat und Tat
an Ihrer Seite

Privatklinik Hohenegg AG
Hohenegg 1
Postfach 555
CH-8706 Meilen

Tel +41 44 925 12 12
privatklinik@hohenegg.ch

Montag bis Freitag
08.00–12.30 Uhr
13.00–17.00 Uhr
Samstag
10.00–12.30 Uhr

Eintrittsmanagement
Für Zuweisung von Patientinnen und Patienten durch Fachpersonen oder Selbstanmeldung

Tel +41 44 925 15 00
Fax +41 44 925 15 10
em@hohenegg.ch

Montag bis Freitag
08.30–12.00 Uhr
13.30–16.30 Uhr