Den ganzen Menschen im Blick: neues Zentrum für psychische Gesundheit.
Das Spital Zollikerberg und die Privatklinik Hohenegg haben 2019 in einem Kooperationsprojekt das neue Zentrum für psychische Gesundheit gegründet. Stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten profitieren von Abklärungen und Behandlungen direkt im Haus.
Das Spital Zollikerberg bietet eine umfassende Grund- und Spezialversorgung an. Um diesem Anspruch auch bei psychischen Aspekten des Krankseins gerecht zu werden, wurde zusammen mit der Privatklinik Hohenegg ein wegweisendes Projekt realisiert.
Führende Klinik
Die Privatklinik Hohenegg in Meilen ist als führende Klinik für eine patientenzentrierte Psychiatrie und Psychotherapie bekannt. Diese genügt nicht nur qualitativ höchsten Ansprüchen, sondern stellt auch die Patientin oder den Patienten in den Mittelpunkt.
Moderne Medizin berücksichtigt neben den reinen Symptomen auch den sozialen Kontext der Patientinnen und Patienten, deren Wertesystem sowie Bedürfnisse und geht auf allen Ebenen individuell auf sie ein: der körperlichen, sozialen und seelischen Ebene. Diese biopsychosoziale Medizin erfordert eine hohe Kompetenz der jeweiligen Spezialistin oder des jeweiligen Spezialisten sowie reibungslos funktionierende interdisziplinäre Schnittstellen.
In allen Schwerpunkten kann zudem immer ergänzend das Potenzial der Fachexpertinnen und -experten der Privatklinik Hohenegg genutzt werden.
Integrierte Versorgung
Am neuen Zentrum für psychische Gesundheit arbeiten Psychiaterinnen und Psychiater sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit langjähriger Erfahrung. Angestrebt wird eine integrierte psychosoziale Versorgung der Patientin oder des Patienten, sowohl ambulant als auch stationär. In der spitalassoziierten Psychiatrie bedeutet dies den bestmöglichen Einbezug von Psychotherapeutinnen und -therapeuten in die jeweiligen Behandlungsteams – beispielsweise durch Teilnahme an Rapporten, Fallbesprechungen oder Weiterbildungen.
Ambulant bietet das Zentrum Abklärungen und Behandlungen sämtlicher psychischer Beschwerden an, speziell bei Problemen im Zusammenhang mit körperlichen Symptomen oder Krankheiten.
Regionaler Partner
Das neue Zentrum sieht sich als regionaler Partner für zuweisende Hausärztinnen und -ärzte und pflegt Kontakte zu niedergelassenen Psychotherapeutinnen und -therapeuten, der psychosozialen Spitex und anderen psychiatrischen Institutionen. Anmeldungen sind via Zuweisung oder auch direkt durch die Betroffenen selbst möglich. Sämtliche Leistungen werden von der Grundversicherung übernommen.
Ausblick
Das neue Zentrum für psychische Gesundheit möchte neben der Abklärung und Therapie allgemeiner psychischer Störungen weitere Schwerpunkte setzen. Ein Fokus wird dabei auf die Betreuung von Frauen und deren Partner rund um Schwangerschaft und Geburt gelegt. Dazu arbeiten die Spezialistinnen und Spezialisten eng mit der Geburtshilfe der Frauenklinik des Spitals Zollikerberg zusammen.
Die spezielle psychoonkologische Beratung wird sich ausserdem vertieft mit dem Umgang mit einer Krebserkrankung befassen. Neu werden neuropsychologische Abklärungen von kognitiven Störungen bei älteren Menschen angeboten und eine Sprechstunde für kognitiv beeinträchtigte Patientinnen und Patienten oder deren Angehörigen geführt.